GPI-Archiv

Informationen zur Arbeit der GPI von 1991 bis 2017

Die neue GPI-Seite startet zum Jahresbeginn 2019

GRUNDTVIG-MEDIA 2003-2006
Grundtvig-Media 2005/2006
Projektpublikation
"Eurokulturelle Bildung mit Multimedia"

Eurokulturelle Bildung beziehen sich auf Toleranz, Solidarität und Pluralismus in Europa. Der personelle ständige Diskurs und gute Multimediaprodukte können diese Werte europaweit wesentlich unterstützen und befördern. Gut gestaltete didaktische Multimediasoftware beinhaltet vielfältige Potenzen für eurokulturelle Bildung. Diese Möglichkeiten für die individuelle Bildung und die Weiterbildung in Blended-Learning-Szenarien produktiv und anwendbar zu machen, war Anliegen des Projekts.
Im Ergebnis der Konferenzen und Projekttagungen wurde die Internet-Publikation „Eurokulturelle Bildung mit Multimedia“ erarbeitet und mit deutsch- und englischsprachige Texten ins Netz gestellt.

Die Internet-Publikation hat folgendes Inhaltsverzeichnis:

Titel: " Eurokulturelle Bildung mit Multimedia " *)

  1. B-Learning in Europa
  2. Europabildung und Medien
  3. Multimedia für Europabildung
  4. Eurokulturelle Bildung in der Mediengesellschaft
  5. Öffentlichkeitsaktivierung zur Werte- und Qualitätskontrolle in den Medien
  6. Ausgewählte Beispiele von Multimediaprodukten für eurokulturelle Bildung

Im Ergebnis der Projektkonferenzen in den abgelaufenen Projektjahren erscheint eine Printpublikation "Werte für Europa - Medienkultur und ethische Bildung in und für Europa" mit ausgewählten Beiträgen der Tagungsteilnehmer:
Bauer, Thomas; Ortner, Gerhard: Werte für Europa. © 2006 B B MEDIEN, Düsseldorf, Books on Demand, Norderstedt, Printed in Germany, ISBN 3-928060-99-6.

Die Herausgeber (Bauer und Ortner) charakterisieren die Publikation "Werte für Europa" im Umschlagtext folgendermaßen:

Europa ist keine Dichtung, aber auch noch lange nicht (die ganze) Wahrheit. Noch ist es ein ungereimtes Projekt. In ihren Beiträgen setzen sich die Autoren mit Fragen der ethischen Erwachsenenbildung in und für Europa auseinander: Was ist sich Europa wert? Was sind die Herausforderungen, durch die es von einem Projekt zu einem Programm werden kann?

Welche theoretischen und praktischen Paradigmen braucht es, um Defizite der Kommunikation zu kompensieren oder gar nicht erst aufkom­men zu lassen? Welche Rolle spielen in diesem Prozess Bildung, Medien, Medienbildung und Bildungsmedien? Und last but not least: Was sind die Strategien für ein nachhaltiges Europa? Gibt es ein Lernprogramm, in dem und mit dem sich Europa näher kommen kann?

Die in diesem Buch dazu vorgestellten Fragen sind zugleich Pfade zu möglichen Antworten, wie die Antworten, die dazu gegeben werden, erst recht Fragen aufwerfen. In diesem Sinne finden sich in diesem Buch zum generellen Thema der eurokulturellen Bildung Reflexionen, Analysen und Konzepte, die, gefördert von der Euopäischen Kommission im Rah­men des Programms GRUNDVIG, in öffentlichen Tagungen und in internen Arbeitsmeetings erörtert wurden.

Die Gesamtverantwortung für die Projekte lag beim Institut für Bil­dung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V.. Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, Hagen und Berlin, leitete das Projekt, Dr. Bernd Mikuszeit war für die Koordination verantwortlich und wurde von Dr. Ute Szudra und Dirk Rellecke als wissenschaftliche MitarbeiterInnen unterstützt. Projektpartner waren: Univ.-Prof. Dr. Joan Hemels, Universität Amsterdam, Fakultät für Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften; Univ.-Prof. Dr. Dimitris Charalambis, Universität Athen, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft; Univ.-Prof. Dr. Thomas Bauer, Universität Wien, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft; Zoltan Lender und MitarbeiterInnen, Ungarische Gesellschaft für Bildung und Kommunikation, Budapest, sowie Christos Giannoulis und Dr. Lambros Kaikitis, Zypriotische Gesellschaft für Bildung und Kommunikation, Limassol.

Die Analysen zu Transkulturalität, Diversity, Medien, Sprache und Nachhaltigkeit verstehen sich als offene Pfade zu den ebenfalls in diesem Buch vorgestellten Konzepten (ethische Medienkontrolle, Minderheiten, Krisenvermittlung). Sie wollen im Grunde nichts anderes sein als exempla­rische Anregungen für eine Europäische Gesellschaft, die im Modell einer offenen Gemeinschaft zu sich selbst findet.

 
*) Die Publikation wird im Zusammenhang mit dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt „Grundtvig-Media – Blended-Learning in der eurokulturellen Erwachsenenbildung“ herausgegeben. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen der Aktion Grundtvig des Programms SOKRATES durchgeführt. Die alleinige inhaltliche Verantwortung liegt bei den Herausgebern und der Redaktion des Projekts. Es wird in keiner Weise die Meinung der Europäischen Kommission wiedergegeben.