GPI-Archiv

Informationen zur Arbeit der GPI von 1991 bis 2017

Die neue GPI-Seite startet zum Jahresbeginn 2019

DDR-MEDIA 1996 -2003
Nutzung von Datenbank und Archiv

Die Dokumentation und das Ziel einer sinnvollen Nutzung des Medienarchivs machten eine Grunderschließung der vorhandenen Materialien erforderlich. Die Gliederung der Mediendatenbank erfolgte unter dem Aspekt der genannten Medienarten. Jedes erschlossene Bildungsmedium ist als ein Datensatz dokumentiert und somit als eigenständiges Dokument erfasst. Um den Interessierten die riesige Datenmenge relativ benutzerfreundlich zugänglich machen zu können, bedienten sich die Wissenschaftler des Datenbanksystems „askSam“ eines Betriebssystems auf Windows-oberfläche, das zum Beispiel Volltextrecherchen ermöglicht. Es lässt Suchvorgänge zu über sämtliche Teilbereiche, Teildatenbanken und Felder, auch wenn sich die Eingabedatenmaske in Abhängigkeit von der dokumentierten Medienart deutlich unterscheidet.
Darüber hinaus sollen Links dafür sorgen, dass Zusammengehöriges entsprechend abgerufen werden kann. Zur leichteren Handhabung für ungeübte Benutzer bietet die Datenbank überdies einen erläuternden Informationsteil. Für politische, zeitgeschichtliche, kulturelle, sprachliche oder naturwissenschaftliche Forschungen besonders geeignete Medien wurden durch Tiefenerschließung ergänzend aufbereitet.
Der Nutzer stellt sehr bald fest, dass die Mediendatenbank Recherchen beziehungsweise Reports zu beliebigen wissenschaftlichen Themen schnell und zielsicher ermöglicht und er sich die ihn interessierenden Materialien leicht und individuell zusammenstellen kann: etwa zu Themen wie „SED Staat DDR“, „Wehrerziehung in der DDR Schule“, „Polytechnischer Unterricht“ oder auch selektiert nach bestimmten Unterrichtsfächern beziehungsweise Bildungsbereichen.

Übersicht über Dateieninhalte, Dateienbezeichnungen und Umfang von „DDR-MEDIA“

Start

Medienart
Abkürzung

Medienarten

Dateien

Anzahl der
Dokumente

DDR-MEDIA

 

 

Start.ask

7.405 Dok

 

FI

Filme

av-film.ask

2.795 Dok

 

LR

Lichtbildreihen

av-dia.ask

2.105 Dok

 

SP

Schallplatten

av-schal.ask

406 Dok

 

MTB

Magnettonbänder

av-mtonb.ask

1.270

 

TBR

Tonbildreihen

av-tonbr.ask

229

 

FO

Projektionsfolien

av-folie.ask

600




DDR- NAV-

MEDIA

 

 

 




9.100 Dok.

 

AT/AB

Anschauungstafeln 
und -bilder

n-at-ab.ask

1.320 Dok

 

AP

Applikationen

n-appl.ask

145 Dok

 

MO

Modelle

n-modell.ask

345 Dok

 

PR

Präparate

n-präp1.ask

158 Dok

 

KA

Wand- und
Handkarten

n-karte.ask

645 Dok

 

GM

Geräte und
Materialien für
den Unterricht

n-ge-ma.ask

2619 Dok

 

SP/HO

Spiel- und
Beschäftigungs-
materialien/
Schulhort

n-sp-ho.ask

690 Dok

 

SP/KG

Spiel- und
Beschäftigungs-
materialien/
Kindergarten

n-sp-kg.ask

1387 Dok

 

BM/SO

Bildungsmittel /
Sonderschulen

n-sonsch.ask

1120 Dok

 

AA

Allgemeine
Ausstattung

n-allg-a.ask

671 Dok

 

 

 

 

16505 Dok.
DDR-MEDIA

Das von der VolkswagenStiftung geförderte Erfassungs und Erschließungsprojekt bewirkte, dass neben der Erhaltung des DDR Bildungsmedienachivs und dem Aufbau der Datenbank DDR Media ein umfangreicher Archivfundus für wissenschaftliche Forschungen geschaffen werden konnte. Den Nutzern des Archivs wurden weitere Materialien zur Verfügung gestellt, die helfen können, Forschungen zu Bildung und Bildungsmedien in einem gesamtdeutschen und europäischen Kontext zu stellen. So wurde im Jahr 2001 die Mediothek des ehemaligen DIFF (Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen) mit einem umfangreichen Fundus an Filmen, Videobändern und Tonbändern einschließlich von Begleitmaterialien in das Archiv integriert und steht Nutzern zur Verfügung. Auch um eine Sammlung von über 100 Videomitschnitten, die in den 80er Jahren das Institut für Didaktik der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften sammelte, wurde in der Zwischenzeit der Archivfundus bereichert. Seit 2002 ist es durch die Integration von ca. 10.000 Bänden von DDR Literatur aus den Beständen des ehemaligen PZ (Pädagogischen Zentrums), der ehemaligen Fachschule für Binnenhandel Berlin, der ehemaligen Fachschule für das Hotel und Gaststättenwesen Berlin sowie der ehemaligen Fachschule für Bauwesen Berlin in das Archiv möglich, komplexe Recherchen zu DDR Medien und DDR Literatur durchzuführen. Nicht zuletzt der Fundus von didaktischen Multimedia Produkten und europolitischen Bildungsmedien aus den Medienwettbewerben der GPI und der Comenius Datenbank eröffnet dem Nutzer des Archivs sowohl den Blick in die Mediengeschichte als auch in gegenwärtige Entwicklungen wie eLearning oder Blended Learning.
Die Entwicklung des Archivfundus im Rahmen des Projektzeitraums hat das IB&M der GPI in Berlin ermutigt, in Kooperation der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport von Berlin daran zu arbeiten, das Bildungsmedienarchiv in Berlin Friedrichsfelde zu einem „ComeniusMuseumsForum“ weiterzuentwickeln. Die GPI möchte das „ComeniusMuseumsForum“ zu einer Stätte entwickeln, die die Geschichte Deutschlands an Hand von Bildungsmedien verdeutlicht und dokumentiert, die über aktuelle Multimedia Entwicklungen und Comenius Auszeichnungen informiert und die als Weiterbildungs und Informationszentrum Erkenntnisse und Erfahrungen zum Einsatz von didaktischer Multimedia Software propagiert.

Informationen
Die Datenbank "DDR-MEDIA" ist auf CD-ROM erhältlich und über den Verlag B+B Medien Düsseldorf zu beziehen: Bestellformular.

Presseinformation der VolkswagenStiftung 2002: http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/index.html